Skip to main content

Nerven- und Muskelbiopsien können eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung einiger neurologischer Erkrankungen spielen. Diese betreffen das periphere Nervensystem und die Muskulatur. Die operative Probeentnahme eine Gewebsstückes (Nerv oder Muskel)  bietet wichtige Einblicke in die Pathophysiologie und kann dazu beitragen, präzise Diagnosen zu stellen sowie geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Nervenbiopsien sind chirurgische Eingriffe, bei denen über einen kleinen Hautschnitt Proben von Nervengewebe entnommen wird.

Die Gewebsproben werden dann an die Neuropathologie zur histologischen und genetischen Analyse verschickt. Die Diagnose ist häufig entscheidend für die weiterführende Behandlung der Patienten.

 

Muskelbiopsien sind ähnliche neurochirurgische Verfahren, bei denen eine Probe von Muskelgewebe entnommen wird, um eine Vielzahl von Muskelerkrankungen zu diagnostizieren und zu charakterisieren. Muskelerkrankungen können entzündliche, degenerative, genetische oder metabolische Ursachen haben und eine genaue Diagnose erfordert oft eine histopathologische Untersuchung des Muskelgewebes.  Die Untersuchung des Biopsats führt dann zur Diagnose und somit zur adäquaten Weiterbehandlung des Patienten.

Die Durchführung von Nerven- und Muskelbiopsien erfordert ein gründliches Verständnis der Anatomie sowie der chirurgischen Techniken, um Komplikationen zu minimieren und repräsentative Gewebeproben zu gewinnen. In der Regel werden diese Eingriffe unter örtlicher Betäubung durchgeführt.

Nach der Biopsie werden die Gewebeproben sorgfältig präpariert und für eine detaillierte histopathologische Analyse vorbereitet. Dies umfasst die Fixierung des Gewebes in Formalin, die Einbettung in Paraffin, das Schneiden von dünnen Gewebeschnitten und die Färbung mit spezifischen Farbstoffen zur Visualisierung von Zellstrukturen und pathologischen Veränderungen. Die Ergebnisse der Biopsie werden dann von erfahrenen Pathologen interpretiert und mit klinischen Befunden korreliert, um eine präzise Diagnose zu stellen und einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.